Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und mit ihr das E-Kennzeichen. Doch was genau ist dieses Kennzeichen, wer darf es nutzen und welche Vorteile bietet es? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen rund um das Thema E-Kennzeichen.
Das E-Kennzeichen ist ein spezielles Nummernschild für Elektroautos. Es wurde eingeführt, um rein elektrisch betriebene Fahrzeuge im Straßenverkehr kenntlich zu machen. Das Kennzeichen besteht aus den üblichen Elementen, wird jedoch durch das Zusatzzeichen “E” am Ende ergänzt. Dieses “E” steht für “Elektro”.
Ein E-Kennzeichen darf von allen rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen genutzt werden. Dazu zählen nicht nur PKW, sondern auch LKW und Busse, sofern sie rein elektrisch betrieben werden. Auch Plug-In-Hybride und Fahrzeuge mit Range Extender können ein E-Kennzeichen erhalten, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Laut ADAC dürfen Plug-In-Hybride und Fahrzeuge mit Range Extender ein E-Kennzeichen führen, wenn sie eine rein elektrische Reichweite von mindestens 40 Kilometern haben oder wenn ihr CO2-Ausstoß maximal 50 Gramm pro Kilometer beträgt. Diese Voraussetzungen gelten seit dem 1. Februar 2020.
Ein E-Kennzeichen bringt verschiedene Vorteile mit sich. Die wichtigsten sind:
Das E-Kennzeichen ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Elektromobilität. Es bietet zahlreiche Vorteile und ist ein sichtbares Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Wer ein Elektroauto fährt, sollte daher unbedingt über die Beantragung eines E-Kennzeichens nachdenken.