Umweltplakette mit falschem Kennzeichen – Droht Strafe?

Wofür gibt es die Umweltplakette?
Seit 2008 ist die Umweltplakette in vielen Städten und Ballungsräumen Pflicht. Sie regelt, welche Fahrzeuge in Umweltzonen einfahren dürfen und basiert auf der Feinstaubverordnung. Je nach Schadstoffgruppe gibt es rote, gelbe oder grüne Plaketten. Eine blaue Plakette für besonders saubere Diesel wird immer wieder diskutiert.
Wann gilt eine Umweltplakette als ungültig?
Auf jeder Plakette ist das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs vermerkt. Stimmt dieses nicht mit dem tatsächlichen Kennzeichen überein – etwa nach einem Kennzeichenwechsel oder Halterwechsel ohne neue Plakette – ist die Plakette ungültig. Das gilt auch, wenn die Schrift unleserlich geworden ist.
Welche Strafen drohen?
Wer ohne gültige Umweltplakette oder mit falscher Plakette in einer Umweltzone fährt, muss mit einem Bußgeld von 100 Euro rechnen. Punkte in Flensburg oder Fahrverbote gibt es nicht, dennoch kann eine Kontrolle teuer werden.
Wie erhalte ich eine korrekte Umweltplakette?
Umweltplaketten werden unter anderem von TÜV, DEKRA und autorisierten Werkstätten ausgegeben. Auch der KFZ-Voll-Service München unterstützt Sie bei der Beschaffung einer neuen oder angepassten Umweltplakette – zum Beispiel nach einem Kennzeichenwechsel.
Notwendig sind:
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Angaben zur Emissionsklasse
- aktuelles amtliches Kennzeichen
So bringen Sie die Plakette richtig an
Die Umweltplakette muss von innen an der Windschutzscheibe, unten rechts (Beifahrerseite), angebracht werden. Vor dem Aufkleben sollte die Stelle sauber und trocken sein. Ein erneutes Abziehen und Ankleben ist nicht möglich, da die Sicherheitsoberfläche zerstört wird.