Sonderkennzeichen in Deutschland – Infos vom KFZ-Voll-Service München

Was sind Sonderkennzeichen?
Sonderkennzeichen sind spezielle Fahrzeugnummernschilder, die nicht dem üblichen Buchstaben- und Zahlenformat entsprechen. Sie sind in Deutschland vor allem an Fahrzeugen von Diplomaten und der Bundeswehr zu finden. Seit dem 01.03.2007 werden keine neuen Sonderkennzeichen für andere Behörden mehr vergeben, bestehende Kennzeichen dürfen jedoch weiter genutzt werden.
Wer erhält Sonderkennzeichen?
- Diplomatische Vertretungen: Beginnen mit der Zahl 0, gefolgt von einer Länderkennung. Beispiel: „0-12-345“.
- Bundeswehr: Fahrzeuge tragen ein Kennzeichen mit dem Buchstaben Y und einer nachfolgenden Zahlenkombination, oft ergänzt durch die Deutschlandflagge.
- Ehemalige Behördenkennzeichen: Zum Beispiel vom Bundesgrenzschutz oder Technischen Hilfswerk. Neuvergabe seit 2007 eingestellt, alte Kennzeichen bleiben im Umlauf.
Besonderheiten und Vorteile
Sonderkennzeichen wirken sich in der Regel nicht auf die Höhe der Kfz-Versicherung aus. Allerdings kann es bei der Kfz-Steuer zu Vergünstigungen oder sogar einer kompletten Steuerbefreiung kommen, abhängig von der Fahrzeugnutzung und dem Halterstatus.
Historische Sonderkennzeichen
Auch wenn es heute nur noch wenige Arten von Sonderkennzeichen gibt, begegnet man im Straßenverkehr immer wieder historischen Kennzeichen aus Behördenbeständen – etwa von Zoll, Katastrophenschutz oder Hilfsorganisationen. Diese sind legal in Gebrauch, solange das Fahrzeug nicht außer Betrieb gesetzt wird.