Wenn man in Europa und darüber hinaus unterwegs ist, begegnet man zahlreichen Autos mit unterschiedlichen Länderkennzeichen. Diese Kennzeichen, die normalerweise aus ein oder zwei Buchstaben bestehen, sind eine einfache Möglichkeit, das Ursprungsland eines Fahrzeugs zu identifizieren.
Länderkennzeichen sind ein- oder mehrbuchstabige Abkürzungen, die auf Autokennzeichen angebracht sind, um das Herkunftsland des Fahrzeugs anzuzeigen. Sie sind in der Regel auf einem blauen Streifen am linken Rand des Nummernschilds zu sehen.
Länderkennzeichen sind nicht nur nützlich zur Identifizierung des Ursprungslandes eines Fahrzeugs, sondern auch wichtig aus rechtlichen Gründen. In vielen Ländern ist es zwingend erforderlich, dass Fahrzeuge, die aus dem Ausland kommen, deutlich mit ihrem Herkunftsland gekennzeichnet sind.
Hier sind einige Beispiele für Länderkennzeichen aus verschiedenen Teilen der Welt, zusammengestellt nach den Informationen des ADAC:
Länderkennzeichen folgen in der Regel dem ISO 3166-1 alpha-2 Code, einem internationalen Standard, der von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) festgelegt wurde. Dieser Code besteht aus zwei Buchstaben und wird in vielen Bereichen verwendet, nicht nur bei Kfz-Kennzeichen.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Einige Länder verwenden aus verschiedenen Gründen andere Codes für ihre Kfz-Kennzeichen. Zum Beispiel:
Länderkennzeichen sind ein wichtiger Bestandteil des internationalen Straßenverkehrs. Sie helfen nicht nur dabei, Fahrzeuge nach ihrem Herkunftsland zu identifizieren, sondern sind auch aus rechtlichen Gründen wichtig. Auch wenn die meisten Länder den ISO 3166-1 alpha-2 Code für ihre Kfz-Kennzeichen verwenden, gibt es einige Ausnahmen, die man beachten sollte.